Grundschule Markt Schwaben
Herzog-Ludwig-Straße 33
85570 Markt Schwaben
Tel.: +49 8121 437640
Fax. +49 8121 43494
E-Mail: sekretariat@grundschule-marktschwaben.de
• Für Eltern von angehenden Erstklässlern findet ein Informationsabend im Februar/März statt
• Ein schuleigenes „Willkommensheft“ ist für die neuen Eltern zur Schuleinschreibung vorbereitet
• Die künftigen „Erstklässler“ werden an einem „Schnuppertag“ in der Schule auf "Schule" eingestimmt
• Die künftigen „Erstklässler“ werden von Tutoren verantwortungsvoll durch die Schule geführt
• Ausgebildete Tutoren begleiten die ABC-Schützen über das erste Schuljahr hinweg
• Ein Informationsabend „Sicher zur Schule“ findet im Juli statt
• Zur Klärung wichtiger Fragen finden zu Schuljahresbeginn Elternabende statt
• Elternstammtische sowie Projekte und Aktionen fördern das Miteinander
• Eine Schulbibliothek wird mit finanzieller/aktiver Unterstützung des EBR schrittweise aufgebaut
• Schul-T-Shirt mit dem Schullogo stellen die Verbundheit mit der Schule dar
• Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem türkischen Verein am Ort wird gepflegt
• Im „Offenen Haus“ werden Kinder mit Migrationshintergrund in deutschen Familien betreut
• Für die Eltern werden gemeinsame interkulturelle Kochveranstaltungen angeboten
• Ein interkultureller Gottesdienste findet am Schuljahresende statt
• Eltern begleiten bei Ausflügen und Klassenfahrten
• Projektwochen mit Präsentationen für Schüler und Eltern
• Gemeinsame Durchführung des Sommerfestes, der Autorenlesung, der Schulranzenaktion
• Weihnachtsbasar mit Bücherverkauf, Organisation und Durchführung durch Schüler, Lehrer und Eltern
• Organisation von „musischen Nachmittagen“ für musikinteressierte Kinder und Eltern
• Gemeinsame Feiern, wie z. B. Buchstabenfeste oder Klassenabschlussfeste
• Gemeinsame Organisation des Abschiedsfestes mit Luftballons für die Viertklässler
• Im Rahmen des Schulfruchtprogramms richten Mütter Obst und Gemüse für die Kinder her
• Jeden Mittwoch bereiten Mütter gesundes Pausenbrot vor
• Bei den Bundesjugendspielen organisieren Mütter Spielstationen
• Bei der Schuleinschreibungen gibt es ein „Elterncafe“
• Eltern und Schulleitung kümmern sich um das Fest Nikolaus und die Geschenke dazu
• Eltern stellen sich als Schulweghelfer zur Verfügung
• Eltern organisieren Fortbildungen (Selbstbehauptungskurse) für Schüler
• Eltern unterstützen bei der Verkehrserziehung oder als Schwimmhelfer
• Informationsveranstaltungen zum Übertritt in weiterführende Schulen
• Vorträge zu pädagogischen Themen (z. B. „Kompetente Eltern haben kompetente Kinder“)
• Es gibt zwei Elternsprechtage pro Schuljahr
• Fixe und flexible Sprechstunden von Lehrkräften erleichtern das Miteinander/ den Austausch
• Regelmäßige Informationen gibt es über Elternbriefe (ESIS)
• Mitteilungshefte bieten ebenfalls Platz für Austausch zwischen Eltern und Lehrern
• Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnis finden in den Jahrgangsstufen 1-3 statt
• Deutsch- Vorkurse für Kinder mit migrationsbedingten Sprachproblemen erleichtern das Deutsch-lernen
• Die Schulleitung hat ein offenes Ohr für Probleme der Eltern
• Die Schulleitung informiert regelmäßig in gesonderten Schreiben den Elternbeirat
• Kontinuierlche Lehrerfortbildung fördern die Kommunikationskompetenz
• Unser monatliches Schulmotto wird plakativ und für alle sichtbar in der Schulaula aufgestellt
• Schüler geben montags per Mikrofon das Motto zur Erinnerung bekannt
• Die neue Website der Schule wird durch die Schulleiterin ständig aktualisiert
• Zu Beginn des Schuljahres werden in allen Klassen Elternsprecher gewählt
• Ebenso wird durch alle Eltern der Schule der künftige Elternbeirat neu bestimmt
• Es findet ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung statt
• Die Elternbeiratssitzungen sind im sechswöchigem Abstand
• Die Einbindung des Elternbeirates bei wichtigen Entscheidungen ist wichtig
• Es findet ein KESCH- Treffen ( 5 Eltern und 4 Lehrkräfte ) einmal /Schulhalbjahr statt
• Die Lernentwicklungsgespräche werden auf Augenhöhe mit dem Kind geführt
(Ist -Stand-Analyse 2/2016)